Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Die Abschaffung des feudal-absolutistischen Ständestaats sowie die Propagierung und Umsetzung grundlegender Werte und Ideen der Aufklärungals Ziele der Französischen Revolution – das betrifft insbesondere die Menschenrechte – waren mitursächlich für tiefgreifende macht- und gesellschaftspolitische Veränderungen in ganz Europa und haben das moderne Demokratieverständnis entscheidend beeinflusst. Die heutigeFranzösische Republik als liberal-demokratischer Verfassungsstaat westlicher Prägung stützt ihr Selbstverständnis unmittelbar auf die Errungenschaften der Französischen Revolution.
Die revolutionäre Umgestaltung und die Entwicklung der französischen Gesellschaft zur Nation war ein Prozess, bei dem drei Phasenunterscheidbar sind:
- Die erste Phase (1789–1791) stand im Zeichen des Kampfes für bürgerliche Freiheitsrechte und für die Schaffung einer konstitutionellen Monarchie.
- Die zweite Phase (1792–1794) führte angesichts der inneren wie äußeren gegenrevolutionären Bedrohung zur Errichtung einer Republikmit radikaldemokratischen Zügen und zur Ausbildung einer Revolutionsregierung, die mit Mitteln des Terrors und der Guillotine alle „Feinde der Revolution“ verfolgte.
- In der dritten Phase, der Direktorialzeit von 1795 bis 1799, behauptete eine von besitzbürgerlichen Interessen bestimmte politische Führung die Macht nur mühsam gegen Volksinitiativen für soziale Gleichheit einerseits und gegen monarchistischeRestaurationsbestrebungen andererseits.
Ausschlaggebender Ordnungs- und Machtfaktor wurde in dieser Lage zunehmend das in den Revolutionskriegen entstandene Bürgerheer, demNapoleon Bonaparte seinen Aufstieg und den Rückhalt bei der Verwirklichung seiner sich über Frankreich hinaus erstreckenden politischen Ambitionen verdankte.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]- 1Ein wirkungsgeschichtliches Hauptereignis der europäischen Geschichte
- 2Die vorrevolutionäre Krise des französischen Absolutismus
- 31789 – ein vielschichtiges Revolutionsjahr
- 4Die konstitutionelle Monarchie
- 5Die erste französische Republik
- 5.1Durch Volkserhebung zum Nationalkonvent
- 5.2Girondins, Montagnards und das Urteil gegen Ludwig XVI.
- 5.3Jakobiner und Sansculotten im Radikalisierungsprozess
- 5.4Eine Revolutionsdiktatur zur Rettung der Republik
- 5.5Legalisierter Terror und Entchristianisierung
- 5.6Robespierristen, Hébertisten und Dantonisten im Entscheidungskampf
- 5.7Erosion und Ende der Schreckensherrschaft
- 6Thermidorianer und Direktorium – das Besitzbürgertum an der Macht (1794–1799)
- 7Napoleon Bonaparte – Usurpator und Stabilisator der Revolutionsergebnisse
- 8Siehe auch
- 9Literatur
- 10Film
- 11Weblinks
- 12Anmerkungen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen